
Aktuelle geographische Themen und Prozesse, wie zum Beispiel der anthropogene Klimawandel,
Naturereignisse und deren Folgen oder die Globalisierung, haben einen Einfluss auf unser Leben bzw.
unsere Gesellschaft. Diese Phänomene prägen unseren Planeten Erde.
Daher erfordert der Umgang mit diesen Phänomen eine grundlegende Betrachtung des Raumes der
Erde sowie der Verhaltensweisen der Menschen auf der Erde. Die Untersuchung von Aspekten des
Umweltschutzes, der Stadt- und Raumplanung, der sozioökonomische Entwicklung sowie
entwicklungspolitische Themen stehen hierbei beispielsweise im Vordergrund des
Geographieunterrichtes an der Willy-Brandt-Schule. Wir diskutieren Handlungsmöglichkeiten und
versuchen Lösungsansätze für die Aktuelle geographische Themen und Probleme unserer Zeit zu
entwickeln.
Weil sich die Prozesse im Spannungsfeld der Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen
Gegebenheiten und menschlichen Einflüssen ergeben, betrachten wir die
gesellschaftswissenschaftlichen Aspekte unter Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen
Grundlagen.
Wir untersuchen den Raum auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene. Dabei greifen wir
sehr aktuelle Aspekte auf. Geographische Arbeitsweisen wie Exkursionen gehören dabei auch zum
Unterricht. Beispielsweise besuchen wir im 11. Jahrgang die HafenCity in Hamburg und greifen auch
geographische Aspekte auf der Studienfahrt im 13. Jahrgang auf.
Das Fach Geographie bieten wir in der Oberstufe ab der 11. Klasse an. Im
gesellschaftswissenschaftlichen Profil besteht auch im Wechsel die Möglichkeit, Geographie als Profilfach auf erhöhtem Niveau zu belegen. Ziel des Geographieunterrichtes ist es: „Die Gegenwart und die Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen“.