
Informatik an der WBS – Verstehen, Anwenden, Gestalten
Im Informatikunterricht an der WBS lernst du nicht nur, wie Computer funktionieren, sondern vor allem, wie du sie sinnvoll nutzen und eigene digitale Lösungen entwickeln kannst. Dabei geht es nicht allein um das Bedienen von Programmen, sondern um das Verstehen der Prinzipien, die hinter unserer digitalen Welt stecken.
Du beschäftigst dich unter anderem mit spannenden Fragen wie:
-
Wie speichert ein Computer eigentlich Informationen?
-
Was passiert, wenn ich eine App starte?
-
Wie funktionieren Suchmaschinen, Spiele oder Soziale Netzwerke technisch?
-
Wie kann ich ein eigenes Spiel programmieren oder eine kleine Website erstellen?
Dabei wirst du schrittweise an das algorithmische Denken herangeführt und lernst, Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen – egal ob beim Programmieren eines Spiels, beim Gestalten von Präsentationen oder beim Arbeiten mit Daten.
An der WBS profitierst du dabei von folgenden Aspekten:
-
Mobiles Arbeiten mit schuleigenen Notebooks: Jede Informatikklasse arbeitet mit modernen ASUS Vivobook Notebooks, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden. So bist du direkt am Gerät und lernst praxisnah und individuell.
-
Anwendungsorientierter Unterricht: Von Tabellenkalkulation bis hin zur Programmierung mit Scratch, Python oder Webseiten-Gestaltung – der Unterricht verbindet Theorie und Praxis auf motivierende Weise.
-
Projektarbeit und Teamwork: In vielen Unterrichtseinheiten arbeitest du gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern an spannenden Projekten, bei denen Kreativität und Problemlösekompetenz gefragt sind.
-
Digitale Bildung als Schlüsselkompetenz: Wir legen Wert darauf, dich fit für eine zunehmend digitale Welt zu machen – mit Themen wie Datenschutz, Sicherheit im Netz und verantwortungsbewusstem Umgang mit Medien.
-
Differenzierte Aufgabenstellungen: Durch Materialien auf verschiedenen Niveaus wirst du dort abgeholt, wo du stehst, und kannst dich individuell weiterentwickeln.
Unser Ziel ist es, dir nicht nur das nötige Wissen zu vermitteln, sondern vor allem die Freude am Verstehen, Anwenden und Gestalten von digitalen Lösungen zu wecken.
Wir freuen uns auf dich!